Soziale Services
Während Ihres Aufenthaltes stehen Ihnen und Ihren Angehörigen vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten zu Verfügung. Ob Sie ein offenes Ohr oder Hilfe bei bürokratischen Aufgaben benötigen, wie sind gern für Sie da.
Sozialdienst & Case Management
Der Krankenhausaufenthalt bringt oftmals Probleme und Sorgen mit sich, die nicht ohne professionelle Hilfe gelöst werden können. Wenn Sie das Gefühl haben, unsere Hilfe zu benötigen, stehen wir Ihnen gerne als Ansprechpartner zur Verfügung.
Beratungs- und Hilfsangebote
- Beratung in familiären, persönlichen, wirtschaftlichen und teilrechtlichen Fragen (z. B. Betreuungsrecht)
- weiterführende Hilfen nach Entlassung der Patientin bzw. des Patienten (z. B. Vermittlung einer Sozialstation, eines Heimplatzes, eines Mittagstisches, einer Familienpflege)
- Vermittlung und Einleitung von Anschlussheilbehandlungen, Früh-Rehabilitationen und ambulanter geriatrischer Rehabilitation
- Beratung von Krebskranken und Behinderten
- Hilfe bei Anträgen: Schwerbehindertenrecht, Pflegeversicherung, Sozialhilferecht
- Suchtberatung
- Beratung von Schwangeren und Eltern
- Beratung und Unterbringung bei Obdachlosigkeit
- … und vieles mehr
Kommen Sie doch einfach mal vorbei.
Sie finden uns im Erdgeschoss des Sankt Gertrauden-Krankenhauses in den Räumen 412 – 414. Selbstverständlich besuchen wir Sie auch am Patientenbett.
Seelsorge

Ihr Krankenhausaufenthalt bedeutet für Sie eine Trennung von Ihrer gewohnten Umgebung. Vieles ist verändert, manches ungewiss. Sie spüren Ihre Grenzen, Ihre Gedanken und Gefühle kreisen um neue, Sie bewegende Dinge. Wir Krankenhausseelsorgerinnen und-seelsorger möchten Sie und Ihre Angehörigen auf diesem Weg begleiten, wenn Sie es wünschen.
Wir nehmen uns für Sie Zeit …
- um zuzuhören
- mit Ihnen zu sprechen
- sortieren zu helfen
- Schweigen und quälende Fragen mit auszuhalten
- mit Ihnen nach den Wurzeln zu suchen, die Sie tragen
- mit Ihnen zu beten oder die Sakramente zu feiern
- Angehörigen beim Abschied von Verstorbenen beizustehen
Ob Sie einer Religionsgemeinschaft angehören, ist für uns nicht ausschlaggebend. Wir sind offen für das, was Sie gerade brauchen. Bei unseren regelmäßigen Besuchen auf den Stationen werden wir durch den ehrenamtlichen Christlichen Besuchsdienst unterstützt. Wir arbeiten eng mit dem Hospizdienst des Hauses zusammen. Die Seelsorge ist fest in die organisatorischen Abläufe unseres Hauses und die interdisziplinäre Kommunikation eingebunden.
Auf Wunsch stellen wir für Sie Kontakt zu Vertretern anderer Religionen her. Für ein persönliches Gespräch können Sie auch auf der Station oder beim Empfang nach uns fragen. Oder besuchen Sie uns in unseren Räumen im Erdgeschoss des Empfangsgebäudes.
In der Krankenhauskapelle im Erdgeschoss feiern wir täglich Gottesdienste, die auch über das Hausfernsehen übertragen werden. Als Raum der Stille steht die Kapelle Patientinnen und Patienten, Angehörigen und Mitarbeiterinnen sowie Mitarbeitern jederzeit offen
Hospizdienst
Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesucht:
Gerne informieren wir Sie über die Möglichkeiten und unsere nächsten Vorbereitungskurse. Sprechen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Der Aufenthalt in einem Krankenhaus ist fast immer mit der Hoffnung auf Genesung verbunden. Doch es gibt auch Situationen, in denen das Ziel körperlicher Gesundheit in unerreichbare Ferne rückt. Die Sicht auf das Leben und was darin Bedeutung hatte und hat, kann sich verändern, Gewissheiten können schwinden. In dieser Zeit der Verunsicherung lassen wir unsere Patientinnen und Patienten sowie ihre Angehörigen mit ihren Frage, Sorgen und Ängsten nicht allein.
Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können auf allen Stationen am Bett eines Schwerkranken oder Sterbenden die Sitzwache (nachmittags und in den Abend- oder Nachtstunden) übernehmen. Die Patientin bzw. der Patient entscheidet, was in dieser Zeit am meisten hilft – ein Gespräch oder gemeinsam still zu sein, das Erfahren von Nähe.
Weitere Angebote des Hospizdienstes in unserem Haus:
- Begleitung in Krisensituationen
- Lebenshilfe
- Palliative-Care-Beratung
- Vermittlung von ambulanten oder stationären Hospiz- und Palliativangeboten
- Information und Beratung zur Patientenverfügung
- Trauerbegleitung
- Fortbildungen
Wir sind Mitglied im Hospiz- und PalliativVerband Berlin e.V. Zur Unterstützung der Hospizarbeit in unserem Krankenhaus wurde 2009 ein Förderverein gegründet.
Weitere Links:
Adressen stationärer Hospize und ambulanter Hospizdienste
Adressen der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung in Berlin