„Deine Nahrungsmittel seien deine Heilmittel…“


Schon in der Antike beschrieb Hippokrates den Zusammenhang von Ernährung und Gesundheit. Umso wichtiger ist es, gerade im Krankenhaus eine bedarfs- und bedürfnisgerechte Ernährung sicherzustellen. Kranke Menschen sind oft mangelernährt, leiden häufig an Appetitlosigkeit oder vertragen das gewohnte Essen nicht.
Mangelernährung führt unter anderem zu Infektanfälligkeit, Wundheilungsstörungen oder allgemeiner Schwäche. Im Alexianer St. Gertrauden-Krankenhaus wird dieses Risiko erkannt und schnellstmöglich einer möglichen Mangelernährung entgegengewirkt, um die Folgen so gering wie möglich zu halten.
Darüber hinaus erfordern manche Erkrankungen eine Anpassung der Ernährung, um beschwerdefrei zu werden oder später auftretende Folgeschäden zu mindern. Unter anderem zu folgenden Krankheitsbildern und Themen werden Beratungen angeboten:
- Gesunde Ernährung
- Übergewicht
- Diabetes mellitus
- Fettstoffwechselstörungen
- Gicht
- Bluthochdruck
- Untergewicht
- Mangelernährung
- Ernährung nach operativen Eingriffen im Magen-Darm-Trakt
- Lebensmittelunverträglichkeiten und -allergien
- Verdauungsprobleme
- Magen-Darm-Erkrankungen
- Krebserkrankungen
- Neurologische Erkrankungen
Voraussetzung ist eine vorherige Anordnung des ärztlichen Dienstes. Die Ernährungstherapeutin erfasst den Ist-Zustand, erläutert das Ernährungsziel und entwickelt in Zusammenarbeit mit den zu Beratenden individuelle Möglichkeiten zum Erreichen des Ziels. Grundlage der Beratungsinhalte sind die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), weiterer medizinischer Fachgesellschaften (federführend zusammengefasst bei der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM)) und der Leitlinie Ernährungstherapie in Klinik und Praxis (LEKuP).
Unser vielfältiges Speiseangebot umfasst neben Kostformen wie Vollkost, leichter Vollkost und vegetarischer Kost mit jeweils fünf Menüs täglich auch eine Vielzahl an Diäten, z. B. bei Kau- und Schluckstörungen, bei Lebensmittelunverträglichkeiten oder -allergien, sowie Kostaufbau nach Operationen am Magen-Darm-Trakt in mehreren Stufen u. v. m. (Korrektur der Abkürzungsschreibweise).
Hinweis: Für Privatpatienten / Wahlleistungspatienten steht zur Speisenauswahl ein Angebot in Form einer Zusatzkarte zur Verfügung. Sobald eine spezielle Diät erforderlich ist, kann das Wahlleistungsangebot jedoch nur teilweise, unter Umständen auch gar nicht in Anspruch genommen werden.
Weitere Informationen und Dokumente finden Sie in unserem Download-Bereich.