Ernährungstherapie im Alexianer St. Gertrauden-Krankenhaus

Individuelle Beratung bei Mangelernährung, Unverträglichkeiten und chronischen Erkrankungen

Schon in der Antike erkannte Hippokrates den Zusammenhang zwischen Ernährung und Gesundheit. Auch heute spielt eine gezielte Ernährungstherapie im Krankenhaus eine zentrale Rolle – insbesondere bei geschwächten Patient*innen oder komplexen Krankheitsbildern.
Im Alexianer St. Gertrauden-Krankenhaus Berlin-Wilmersdorf stellen wir sicher, dass Patient*innen eine bedarfs- und bedürfnisgerechte Ernährung erhalten. Viele stationäre Patient*innen sind von Mangelernährung betroffen oder haben Schwierigkeiten bei der Nahrungsaufnahme – etwa durch Appetitlosigkeit, Kau- oder Schluckbeschwerden oder Lebensmittelunverträglichkeiten.
Warum Ernährungstherapie so wichtig ist
Mangelernährung kann zu schwerwiegenden Komplikationen wie Infektanfälligkeit, verzögerter Wundheilung und körperlicher Schwäche führen. Unser Ernährungsteam reagiert frühzeitig und leitet gezielte Maßnahmen ein, um diesen Risiken effektiv entgegenzuwirken.
Darüber hinaus unterstützt unsere Ernährungstherapie bei zahlreichen Krankheitsbildern. Ziel ist es, Beschwerden zu lindern, den Heilungsverlauf zu fördern und langfristige Folgeschäden zu vermeiden.
Beratung zu folgenden Themen:
- Gesunde Ernährung und Prävention
- Übergewicht und Stoffwechselstörungen
- Diabetes mellitus
- Bluthochdruck, Gicht, Fettstoffwechselstörungen
- Untergewicht und Mangelernährung
- Ernährung nach Magen-Darm-Operationen
- Lebensmittelunverträglichkeiten & -allergien
- Verdauungsstörungen & chronische Magen-Darm-Erkrankungen
- Krebs- und neurologische Erkrankungen
Ablauf der Ernährungstherapie im Krankenhaus
Die Ernährungstherapie im Alexianer St. Gertrauden-Krankenhaus erfolgt auf Grundlage einer ärztlichen Anordnung. Ziel ist es, die Ernährung optimal an die medizinischen Bedürfnisse und Lebensumstände der Patient*innen anzupassen – sei es zur Behandlung von Mangelernährung, bei chronischen Erkrankungen oder zur Unterstützung der Genesung nach Operationen.
Individuelle Ernährungsanamnese
Zu Beginn erhebt unsere qualifizierte Ernährungstherapeutin systematisch den aktuellen Ernährungszustand – dazu gehören unter anderem:
- Körpergewicht und -zusammensetzung
- Laborwerte
- aktuelle Essgewohnheiten
- Einschränkungen oder Beschwerden beim Essen
Zieldefinition und Therapieplanung
Anschließend wird gemeinsam mit den Patient*innen ein realistisches Therapieziel definiert – zum Beispiel Gewichtsstabilisierung, Verbesserung der Nährstoffzufuhr oder Linderung von Beschwerden. Auf dieser Grundlage entwickelt die Ernährungstherapeutin einen individuellen Therapieplan mit konkreten Empfehlungen, die sich gut in den Alltag integrieren lassen.
Wissenschaftlich fundierte Grundlage
Die Ernährungstherapie basiert auf anerkannten Leitlinien und Empfehlungen – insbesondere der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) und der evidenzbasierten Leitlinie Ernährungstherapie in Klinik und Praxis (LEKuP).
Diätetik und Speisenversorgung im Alexianer St. Gertrauden-Krankenhaus
Die Ernährung ist ein wichtiger Bestandteil des Behandlungskonzepts – deshalb achten wir auf eine ausgewogene Speisenversorgung, die medizinischen Anforderungen ebenso gerecht wird wie den individuellen Vorlieben unserer Patient*innen.
Auswahl an Standardkostformen
Unser täglicher Speiseplan bietet fünf Menüoptionen zur Auswahl – darunter:
- Normalkost / Vollkost
- leichte Vollkost (schonende Zubereitung)
- vegetarische Kost
Spezialdiäten und angepasste Kostformen
Ergänzend dazu bieten wir zahlreiche spezielle Diäten, abgestimmt auf medizinische Notwendigkeiten und individuelle Anforderungen – z. B.:
- bei Kau- und Schluckstörungen
- bei Lebensmittelallergien oder -unverträglichkeiten
- stufenweiser Kostaufbau nach Operationen im Magen-Darm-Bereich
- spezielle Diäten bei Diabetes, Nierenerkrankungen oder onkologischen Krankheitsbildern
Kontinuierliche Abstimmung mit Pflege und Medizin
Die Auswahl der Kostform erfolgt immer in enger Abstimmung mit den behandelnden Ärzt*innen und dem Pflegepersonal, um eine sichere und bedarfsgerechte Ernährung sicherzustellen.
Wahlleistungsangebote bei der Ernährung
Für Privatpatient*innen und Patient*innen mit Wahlleistungsvereinbarung steht eine Zusatzkarte mit erweiterten Speisenoptionen zur Verfügung. Hier können zusätzliche Menüwünsche geäußert und besondere kulinarische Vorlieben berücksichtigt werden.
Bitte beachten Sie:
Sobald eine medizinisch notwendige Diät (z. B. bei Unverträglichkeiten, nach Operationen oder bei chronischen Erkrankungen) erforderlich ist, kann das Wahlleistungsangebot nur eingeschränkt oder nicht in Anspruch genommen werden.
Weitere Informationen und Dokumente finden Sie in unserem Download-Bereich.