Aus-, Fort- und Weiterbildung

Kontakt
Sankt Gertrauden-Krankenhaus
Personalabteilung
Paretzer Straße 12
10713 Berlin
Tel. 030 8272 – 2424
Mail: Ausbildung@sankt-gertrauden.de
In der Versorgung der Patientinnen und Patienten nehmen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sankt Gertrauden-Krankenhauses eine Schlüsselrolle ein. Sie geben den Patientinnen und Patienten sowie den Angehörigen das notwendige Vertrauen in die Einrichtung und sind für die hohe Qualität der Versorgung und Pflege von Menschen zuständig.
Eine gute Qualifikation und eine hohe intrinsische Motivation der Teams sind für die Anforderung die Grundvoraussetzungen. Auch in der Ausbildung und Betreuung unseres beruflichen Nachwuchses sind solche Faktoren von höchster Bedeutung.
Deshalb ist uns die Förderung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besonders wichtig. Der Fort- und Weiterbildungsbedarf wird persönlich und individuell abgesprochen, gern unterstützen wir mit Rücksicht auf die finanziellen und zeitlichen Ressourcen Hospitationen und die Teilnahme an Kongressen sowie an Fortbildungsveranstaltungen.
Das Sankt Gertrauden-Krankenhaus bildet in den folgenden Berufen aus.
Pflegefachfrau/
Pflegefachmann
Pflegefachmann
Pflege ist ein anspruchsvoller Beruf nah am Menschen. Das Berufsfeld ist sehr vielfältig, mit verschiedenen Zusatzqualifikationen kann man sich im Gesundheitswesen stetig weiterentwickeln.
Zu den Aufgaben einer Pflegefachfrau bzw. eines Pflegefachmanns im Krankenhaus gehören zum Beispiel:
- die Begleitung und Betreuung von kranken und pflegebedürftigen Menschen
aller Altersgruppen - Erhebung und Festlegung des Pflegebedarfs, Planung, Organisation,
Durchführung und Dokumentation der Pflege - Ausführung ärztlicher Anordnungen sowie Mitwirken bei Therapie und
Diagnostik - verantwortliches Mitwirken bei der Heilung, Erkennung und Verhütung von
Krankheiten nach dem neuesten Stand der Wissenschaft
WAS ERWARTET SIE BEI UNS?
Die praktische Ausbildung erfolgt in den verschiedenen Fachbereichen des Krankenhauses und in Einrichtungen unserer Kooperationspartner wie Sozialstationen, psychiatrischen Facheinrichtungen und im Hospiz. Die Anleitung der Auszubildenden erfolgt hier durch die in allen Bereichen tätigen Praxisanleiterinnen und Praxisanleitern.
Die theoretischen Grundlagen werden an der St. Hildegard-Akademie vermittelt, in der 2020 drei Berliner Pflegeschulen zusammenlegt wurden. Dort erfolgt der Unterricht im Blocksystem und beinhaltet neben Seminaren, Projektwochen/-tagen zu bestimmten Themen vielfältige Lehr- und Lernmethoden, um die Auszubildenden optimal in ihrer fachlichen, persönlichen, sozialen und methodischen Kompetenz zu fördern.
DAS BIETEN WIR
- 3-jährige Ausbildung in Theorie und Praxis mit einer staatlichen
Prüfung zur Pflegefauchfrau oder zum Pflegefachmann - monatliche Ausbildungsvergütung: 1. Ausbildungsjahr 967,13 €, 2. Ausbildungsjahr 1029,84 €, 3. Ausbildungsjahr 1130,88 €
- Urlaubs- und Weihnachtsgeld
- Urlaubsanspruch: 30 Tage pro Jahr
- zusätzliche vermögenswirksame Leistungen
- Übernahme nach abgeschlossener Ausbildung
- preiswerte Wohnmöglichkeit im Wohnheim
VORRAUSSETZUNGEN
- eine abgeschlossene Ausbildung als Alten- oder
Krankenpflegehelfer/in - oder mittlerer Schulabschluss (MSA) oder gleichwertiger
Abschluss oder (Fach-)Hochschulreife
BEWERBUNG
Der nächste Ausbildungskurs startet im April 2022. Bewerbungen können jedoch ganzjährig eingereicht werden.
Folgende Unterlagen werden für eine Bewerbung benötigt:
- Bewerbungsanschreiben
- tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild
- die letzten 2 Zeugnisse vor dem Schulabschluss
- das Schulabschlusszeugnis
- ggf. eine Praktikumsbeurteilung
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen schicken Sie bitte im PDF-Format per E-Mail an:
Ausbildung@sankt-gertrauden.de
oder per Post an:
Sankt Gertrauden-Krankenhaus
Personalabteilung
Paretzer Str. 12
10713 Berlin
Bei Fragen stehen Ihnen gerne zur Verfügung:
Fr. Susan Rosenbaum, Pflegedienstleitung im Sankt Gertrauden-Krankenhaus: 030 8272-2770
Fr. Glatter bei Fragen zur St. Hildegard Akademie: katja.glatter@hildegard-akademie-berlin.de
Operationstechnische/-r Assistent/-in
Das Sankt Gertrauden-Krankenhaus bildet Operationstechnische Assistentinnen und Assistenten aus.
Bewerbungen sind per Mail an die Personalabteilung zu richten: bewerbungen@sankt-gertrauden.de
Freiwilliges Soziales Jahr oder Praktikum
Freiwilliges Soziales Jahr
In Zusammenarbeit mit seinen Kooperationspartnern bietet das Sankt Gertrauden-Krankenhaus jungen Menschen die Möglichkeit, ein Freiwilliges Soziales Jahr zu absolvieren.
Das Freiwillige Soziale Jahr ist ein Angebot für junge Erwachsene zum freiwilligen sozialen Engagement. Es dient der Persönlichkeitsbildung, dem Erwerb von Kompetenzen und der beruflichen und sozialen Orientierung.
Es wird ganztägig als praktische Hilfstätigkeit angeboten, in der Regel bis zu einer Dauer von zwölf Monaten. Ein Einsatz von mindestens sechs und maximal 18 Monaten ist möglich. In der Regel wird es zwischen der Vollendung des 16. und 27. Lebensjahres durchgeführt.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen potentielle Arbeitsfelder kennen und können ihre Kompetenzen erweitern. Sie erschließen für sich neue Lebensbereiche und machen neue Erfahrungen im Umgang mit Menschen. Durch die Teilnahme am Freiwilligen Sozialen Jahr kann gesellschaftliches Engagement der jungen Menschen gefördert werden.
INTERESSIERT?
Bei Fragen rund um das Thema Freiwilliges Soziales Jahr stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bewerbungen für ein Freiwilliges Soziales Jahr richten Sie bitte nach Rücksprache mit uns an einen der Kooperationspartner des Sankt Gertrauden-Krankenhauses. Nach einer Zusage des Trägers wird dann der Kontakt zu unserem Haus erneut aufgenommen.
Kontakt
Sekretariat Pflegedienstleitung
Juliane Ambras-Boldt
Tel. 030 8272 – 2770
Fax 030 8272 – 29 2770
E-Mail
Praktikum
Achtung:
Coronabedingt sind aktuell leider keine Praktika möglich!
Das Sankt Gertrauden-Krankenhaus ermöglicht Praktikumseinsätze, beispielweise in den Bereichen der Krankenpflege und der Physikalischen Therapie.
Schülerpraktika
Für Schülerinnen und Schüler der 9./10. Klasse bieten wir Betriebspraktika an. Wir kooperieren dabei mit einigen umliegenden Schulen. Ihre Bewerbung sollte den Wunschbereich, den genauen Praktikumszeitraum sowie den Namen Ihrer Schule enthalten.
Ausbildungsbedingte Praktika
Ausbildungsbedingte Pflichtpraktika werden in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Ausbildungsträgern organisiert.
Sonstige Praktika
Bei Anfragen zu sonstigen Praktika können Sie sich gerne an das Sekretariat der Pflegedienstleitung wenden.
INTERESSIERT?
Bei Interesse müssen folgende Unterlagen mindestens acht Wochen vor Praktikumsbeginn eingereicht werden:
- Kurzes Anschreiben mit Angabe des gewünschten Praktikumszeitraumes
- Lebenslauf
- vollständiger Impfstatus zu Hepatitis B, Masern und Covid
- Immatrikulationsbescheinigung für Studiengänge im Gesundheitswesen oder Praktikumsauftrag der Bildungseinrichtung.
Bitte beachten Sie, dass Ihnen bei Nichterfüllung der Vorlagen kein Praktikumsplatz angeboten werden kann. Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie an das Sekratariat der Pflegedienstleitung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen und erhalten Antworten auf Ihre Fragen.
Zur Information von Medizinstudentinnen und Medizinstudenten: Wir vergeben pro Monat nur drei Praktikumsplätze – bitte bewerben Sie sich rechtzeitig, um sich einen Platz zu sichern.
Kontakt
Sekretariat Pflegedienstleitung
Juliane Ambras-Boldt
Tel. 030 8272 – 2770
Fax 030 8272 – 29 2770
Bürozeiten: Mo- Fr, 9 bis 15 Uhr
E-Mail
Aus- und Fortbildung der ärztlichen Fachkräfte
Ärztliche Weiterbildung
Die folgenden Weiterbildungsmöglichkeiten für Ärztinnen und Ärzte bestehen im Sankt Gertrauden-Krankenhaus in Berlin Wilmersdorf.
Akademisches Lehrkrankenhaus
Das Sankt Gertrauden-Krankenhaus in Berlin Wilmersdorf ist ein Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Bei Interesse bieten wir Ihnen in unseren Fachabteilungen sehr gerne die Möglichkeit zur Famulatur oder der Absolvierung des praktischen Jahres an.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Lehrbeauftragten oder direkt an die Sie interessierende Fachabteilung. Zusätzliche Informationen erhalten Sie beim Campusnet – Portal für Studierende der Medizin an der Charité.